
Demenz verstehen
In unserem neuen monatlichen Beitrag "Demenz verstehen: Tipps für Pflegende" geben wir praktische Tipps, wie Ihr den Alltag mit einem an Demenz erkrankten Angehörigen besser gestalten könnt. Bleibt dran!
Tipp 3/2025: Mehr erfahren über die Kommunikation mit Demenzerkrankten
Menschen mit Demenz haben oft Schwierigkeiten, Informationen zu verarbeiten oder sich auszudrücken. Geduld hilft, ihre Bedürfnisse und Gedanken besser zu verstehen. Eine ruhige und geduldige Kommunikation schafft eine sichere Umgebung, in der sich Betroffene wohlfühlen. Das kann dabei helfen Angst und Verwirrung zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern.
Es fällt nicht immer leicht, aber wenn Ihr Euch Zeit zum Zuhören nehmt und nicht unterbrecht, ermutigt Ihr den Erkrankten sich zu äußern, auch wenn es länger dauert. So werden Frustration und negative Emotionen vermieden. Gleichzeitig wahrt die Würde des Betroffenen, erhaltet oder steigert das Selbstwertgefühl und könnt nonverbale Signale besser wahrzunehmen.
Eine positive Beziehung mit einer freundlichen und respektvollen Kommunikation tut beiden gut - dem Betroffenen und der Pflegeperson.
Tipp 2/2025: Mehr erfahren die Vorteile einer klaren Tagesstruktur
Eine strukturierte Routine im Pflegealltag gibt Orientierung, Stabilität und Sicherheit, verringert Angst und Verunsicherung und fördert so das Wohlbefinden. Regelmäßigkeiten unterstützen das Gedächtnis und fördern die Selbstständigkeit, denn Gewohnheiten und vertraute Handlungen laufen oft automatisiert ab. So wird das Selbstwertgefühl der Demenzkranken gestärkt.
> Tipp: Wussten Sie, dass genau diese feste Tagesstruktur ein wesentliches Element bei der Tagesgestaltung in unseren drei Tagespflege in Stolzenau, Rohrsen und Hoya ist?
Trotz des festen Rahmens aus Frühstück, Mittagessen, einer Mittagspause und dem Nachmittagskaffee, an dem sich die Gäste und insbesondere Menschen mit Demenz gut orientieren können, ist kein Tag wie der andere. Vielfältige Angebote bringen Abwechslung in den Tag und am Nachmittag kehren die Gäste in die vertraute Umgebung der eigenen Wohnung zurück.
Schnuppern Sie doch mal bei uns rein, erfahren Sie mehr oder lassen Sie sich direkt von unseren Gästen selbst erzählen, warum sie gern in die Tagespflege kommen.
Tagespflegen
Tipp 1/2025: Mehr erfahren über Arten und Symptome
Es gibt verschiedene Arten von Demenz, die unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen haben.
Beispiele sind:
- wiederholte Fragestellungen
- Namen werden vergessen oder können (auch nahestehenden Personen) nicht mehr richtig zugeordnet werden.
- einfache Haushaltstätigkeiten werden unmöglich oder nicht mehr stimmig ausgeführt, z. B. Kaffee
- kochen ohne Wasser.
- Zunehmende Zettel als Erinnerungshilfe
- Gegenstände werden an falschen Orten abgelegt, z. B. Sahne im Backofen
- Datum, Uhrzeit oder Wochentage können nicht mehr richtig benannt werden.
- Der Tag-Nacht-Rythmus gerät durcheinander (Schlafen am Tag, Umherlaufen in der Nacht)
- Orientierung in der eigenen, bekannten Wohnung geht verloren
- Gegenstände, die immer am gleichen Platz liegen, werden nicht mehr gefunden.
- Die analoge Uhr kann nicht mehr gelesen werden.
Veranstaltungstipp:
Unsere drei Tagespflegen bieten am 20. Januar (in Hoya), am 06. Februar (in Stolzenau) und am 19.03. (in Rohrsen) je einen Vortrag zum Thema "Demenz - Eine oft missverstandene Krankheit" an.
Tagespflegen unterstützen und entlasten:
Unsere Tagespflegen für Senioren sind auf den Umgang mit Demenzerkrankten spezialisiert und bieten neben einer liebevollen Betreuung auch aktivierende und fördernde Angebote. Ein besonderes Angebot für Gäste mit einer fortgeschrittenen Demenzerkrankung ist die spezielle MAKS-Therapie.

Christina Cosby
Pflegedienstleitung Tagespflege "Alte Mühle" Hoya
Tel. : 04251 4419-820
Mobil Nummer : 0176 13971105
Fax : 04251 4419-473
Tagespflege "Alte Mühle"
Lange Straße 143
27318 Hoya

ASB-Tagespflege Stolzenau
Schmiedeweg 4
31592 Stolzenau

ASB-Tagespflege Rohrsen
Am Büschen 2
31627 Rohrsen